Login

Was ist ein Bauablaufplan und warum KYP Project?

bauablaufplan

Um ein Bauprojekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, ist ein Bauablaufplan ein notwendiges Instrument. Ohne diesen Zeitplan würden die Bauarbeiten wahrscheinlich in einem großen Desaster enden. In diesem Blog werde ich versuchen zu erklären, wie Sie einen guten Bauablaufplan erreichen können und was darin KYP zu bieten hat. 

Was ist ein Bauablaufplan?

Zunächst ist es ratsam zu erklären, was ein Bauablaufplan eigentlich ist. Zu Beginn eines Bauprojekts macht sich der Bauleiter oder Projektleiter ein Bild über das gesamte Projekt und stellt eine Reihe von Aufgaben auf. Alle Aufgaben werden definiert und in eine logische Reihenfolge gebracht. Diese Aufgaben erhalten einen Aufgabennamen, und Sie können dann im Kalender sehen, wie lange eine Aufgabe dauern wird. Ein Beispiel: Der Abriss des alten Gebäudes dauert 3 Tage, nach dem Abriss werden die Rohre verlegt, was wiederum zwei Tage dauert. So entsteht ein Zeitplan, den Sie tatsächlich als Treppe sehen können. Anhand dieser Treppe können Sie schnell und klar erkennen, was zu tun ist, wer es tun muss und was bereits getan wurde. Dadurch lassen sich auch bestimmte Rückstände leicht erkennen. 

Was beinhaltet ein Bauablaufplan Programm?

Ein Bauablaufplan beschreibt alle Aufgaben in einer Reihe. Hier können Sie genau sehen, was zu tun ist und unter welche „Hauptaufgabe“ oder „Phase“ es fällt. Sie zeigt auch die Tage im Kalender an, an denen die Aufgabe ausgeführt werden muss. Um das Ganze übersichtlicher zu gestalten, können Sie für jede Aufgabe sehen, wer sie tatsächlich ausführt. Da ein Bauablaufplan aus vielen Aufgaben bestehen kann, kann der Zeitplan auch sehr umfangreich werden. Damit alles übersichtlich bleibt, können Sie die verschiedenen Aufgaben in einem Bauablaufplan pro Bauteil sehen. Wenn Sie also wissen, dass Ihre Aufgaben unter eine bestimmte Komponente fallen, können Sie einfach und schnell zu dieser Komponente wechseln. KYP bietet auch eine Filterfunktion, aber dazu später mehr.

Wer erstellt Bauablaufpläne?

Je nach Organisation wird ein Bauablaufplan entweder vom Bauleiter oder vom Projektleiter erstellt. In der Regel legt der Projektleiter das Projekt in groben Zügen fest, z. B. eine Aufgabe wie „Installation von Anlagen“. Ein Bauleiter wird diese groben Aufgaben dann konkretisieren. Zum Beispiel: „Heizungsinstallation“ oder „Strominstallation“. Sobald diese Planung abgeschlossen ist, ist das Projekt nicht mehr vollständig Aufgabe für Aufgabe definiert. Das liegt daran, dass sich die Dinge im Laufe eines Projekts oft ändern. Normalerweise schauen die Leute auf der Baustelle etwa 6 Wochen voraus. So ist die genauere Planung für etwa 6 Wochen festgelegt, wird aber im Laufe des Projekts ständig ergänzt. Sobald die erste der 6 Wochen abgeschlossen ist, wird eine neue Woche mit Aufgaben erstellt. So wissen Sie immer etwa 6 Wochen im Voraus, was geplant ist.  

Kann man in einem solchen Bauprogramm leicht etwas ändern?

Es kommt oft vor, dass sich der Zeitplan, der aufgestellt wurde, ändert. Das kann daran liegen, dass die Witterung eine unzumutbare Situation schafft oder dass z. B. eine Lieferung nicht eingetroffen ist. Infolgedessen müssen manchmal Änderungen für viele Projektpartner vorgenommen werden. Wenn Sie mit einer Excel-Tabelle arbeiten, werden die Aufgaben zwar erledigt, aber es findet keine Kommunikation statt. Mit KYP Project sind diese Art von Änderungen einfacher. Denn wenn Sie Änderungen vornehmen, können Sie immer angeben, für wen die Änderung gilt, und Sie können einen Grund für die Änderung angeben. Sobald diese gespeichert ist, wird die Planung für alle, die von der Aufgabe abhängig sind, geändert und dies auch sofort kommuniziert. So ist es sehr einfach, Änderungen umzusetzen und zu kommunizieren. 

Was ist der Unterschied zwischen Lean Planung und KYP Project Software?

Lean Planung ist ein bekanntes Konzept in der Baubranche. Bei der Lean Planung wird ein Plan auf der Grundlage des Unternehmens erstellt, das die Aufgabe ausführt, wobei alle Aufgaben auf einem Post-it festgehalten werden. Das bedeutet, dass ein Projektpartner zwar weiß, welche Aufgaben erledigt werden müssen, es aber schwieriger ist, die Planung für alle korrekt anzupassen, wenn z. B. das Wetter nicht mitspielt. Da KYP die Aufgabe selbst auf der linken Seite platziert und nicht die Unternehmen, die die Aufgabe ausführen, ist es einfacher, diese Art von Änderungen richtig umzusetzen. Ihre Planung ist widerstandsfähiger gegen unvorhergesehene Umstände. Bei KYP arbeiten daher fast alle Projekte auf der Grundlage einer Phase und nicht auf der Grundlage der Unternehmen, die eine Aufgabe zu erfüllen haben. Diese verschiedenen Phasen können für jedes Projekt definiert werden. Bei einem etwas kleineren Projekt kann „Abriss“ eine Phase sein, bei einem größeren Projekt kann „Haus 1 bauen“ eine Phase sein. Der Vorteil von KYP ist, dass Sie es ganz nach Ihren Wünschen einrichten können. 

Was kann KYP in Bezug auf einen Bauablaufplan bieten?

Wie Sie bereits gelesen haben, besteht ein großer Vorteil von KYP Project darin, dass Änderungen miteinander kommunizieren. Bei unvorhergesehenen Ereignissen weiß jeder immer, woran er ist. Ein weiterer Vorteil von KYP im Vergleich zu anderen Bau Projektmanagement Software ist, dass Sie in dem Moment, in dem Sie etwas ändern, entscheiden können, wer von diesen Änderungen betroffen ist. Bei vielen anderen Bauvorhaben muss dies im Voraus festgelegt werden. Allerdings weiß man im Vorfeld nicht, was das eigentliche Problem ist, so dass es passieren kann, dass weit weniger Projektpartner ihre Planung ändern müssen, als vorher angenommen. Nehmen wir zum Beispiel das unbeständige Wetter. Unzuverlässiges Wetter kann dazu führen, dass Aufgaben nicht erledigt werden können. Dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass alle Aufgaben eines bestimmten Tages aufgrund des schlechten Wetters nicht erledigt werden können. Wenn es zum Beispiel regnet, kann man nicht mehr mauern, aber man kann noch heben, und wenn es windig ist, kann man nicht mehr heben, aber man kann noch mauern. Wenn Sie in einer Planung unausführbares Wetter eintragen, weil es windig ist, ist es praktisch, dass Sie zu dem Zeitpunkt angeben können, dass das Mauern noch möglich ist, aber das Heben nicht mehr. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht sofort alles zum Stillstand kommt. 

KYP bietet auch einen Überblick über alle Aktivitäten. Die Filterfunktion habe ich bereits erwähnt. KYP ermöglicht es Ihnen, nach verschiedenen Elementen der Planung zu filtern. Dazu gehören Aktivitäten, Ausführungszeit und pro Projektpartner. Das bedeutet, dass Sie einen gigantischen Zeitplan immer wieder verkleinern können, damit Sie nicht den Überblick verlieren. Zusätzlich zu diesem Vorteil können Sie KYP Project immer auf Ihrem Mobiltelefon, Tablet oder Laptop zur Hand haben. Eine praktische App hilft Ihnen, nicht immer einen neuen Plan ausdrucken zu müssen. Unsere Kunden sagen uns oft, dass KYP extrem benutzerfreundlich ist. Darauf sind wir sehr stolz! Wir arbeiten mit großen Schaltflächen, ohne rechte Maustaste mit zu vielen Optionen und mit der Möglichkeit, auf Knopfdruck einen praktischen Überblick über den Projektstatus zu erhalten. Lernen Sie KYP kennen!